How can the individual Corona hazard potential due to SARS Covid-2 be reasonably assessed?

by admin ~ Januar 2nd, 2022

Corona is for otherwise healthy, young people according to the current state of knowledge healthwise of course seriously to take, but in all rule not (life) threatening. The medical-scientific data, especially the epidemiological data of the German Federal Statistical Office with the age-related monthly deaths in the German resident population, speak a very clear language in this regard: Most affected persons live through the infection with no (especially children) or only minor clinical symptoms (respiratory tract infection).

In contrast, the following groups of people are at risk: Elderly people over 70 years of age, overweight people, immobilized, chronically bedridden and multiply ill people, people with pre-existing pulmonary and cardiovascular diseases (COPD (frequent in long-term smokers), chronic high blood pressure, diabetes). High blood pressure, diabetes), especially in the presence of a combination of these chronic health impairments. Also at risk are people with congenital (hereditary) as well as acquired metabolic or coagulation disorders and autoimmune diseases. Here, depending on the individual situation, the infection can be severe and possibly fatal. Incidentally, SARS-CoV-2 shares this general biological behavior with many other infectious respiratory diseases: According to the weekly updated data of the Working Group Influenza at the Robert Koch Institute, SARS-CoV-2 accounts for about 5-15% of the pathogens of clinically relevant respiratory diseases (ARE – Acute Respiratory Diseases), depending on the season. 

In terms of overall mortality from or with COVID-19, data vary by definition (IFR – Infection fatality rate, CFR – Case fatality rate) and population sample studied. Averaged across all age groups, it ranges from 0.2 to 1% (Ioannidis 2020a, Luo 2021) and is 50-100x lower in countries with a high proportion of elderly in the under-65 group than in the over-65 group (Ioannidis 2020b). Thus, the imputed risk of a healthy person infected with Corona who is younger than 65 years of age to die from this disease ranges from 0.002% to 0.02% ( = range between 1:5000 and 1:50,000). This finding is crucial for the individual risk assessment of pregnant women, since they initially belong to the group of people under 65 years of age. However, pregnant women are to be classified as a risk group because pregnancy itself leads to a general increase in susceptibility to infections and the body's regulatory systems are more susceptible to disruption during pregnancy (example: coagulation, glucose tolerance). This can be further influenced by other individual health characteristics (including body weight). This roughly results in a doubling of risk compared to non-pregnant women of the same health status (Jafari 2020).

In this respect, efforts aimed at slowing down the basically unavoidable spread of the virus to vulnerable population groups such as the elderly and/or those with multiple illnesses make sense (AHAHands-Face-Space rule). A "prevention" of a corona infection (zero COVID), which is demanded or targeted by various parties, is biologically not possible with a highly infectious respiratory virus and therefore already conceptually and as "wording" a regulatory (health policy) mischief. However, until the general aim of endemic infestation of the population (high proportion of Corona-antibodies carrying indivduals), which is promoted by vaccination, is reached, the infection waves, which are also basically unavoidable, can be flattened and prolonged by AHA and vaccination: A vaccination or an infection an individual person has gone through means acquired antibodies against Corona and consequently a milder course in case of reinfection. In general, reinfections after vaccination are normal for viruses with a high potential for modification of their antigens (at this point Corona behaves similarly to influenza). In this respect, the expression "vaccine breakthrough" used in the media for corona infection after vaccination is medically misleading and thus not helpful. 

In retrospect, the measures taken thus successfully prevented an acute overload of the healthcare system (scenario of more patients requiring ventilation than ventilation places), as impressively demonstrated by the total number of occupied intensive care beds recorded in the DIVI time series of intensive care occupancy in German hospitals since May 2020: This shows a constant level of 20,000 occupied beds, virtually unaffected by corona waves, since the onset of SARS-CoV-2. Corona patients proportionally accounted for a maximum of 25% during the peaks of the respective waves. SARS-Cov2 respiratory infections have thus established themselves as a separate subgroup of acute infectious respiratory diseases in the spectrum of potentially severe respiratory diseases since their initial recording in 2019/2020 and will continue to accompany us like SARS-CoV1 since 2003 and MERS since 2012.

The knowledge about special risk assessment in pregnant women is growing visibly. You can find relevant information in the section "SARS-CoV 2" on the homepage of the RKI – Robert Koch Institute.

Rationale Einschätzung des individuellen Corona-Risikos in und ausserhalb von Schwangerschaft

by admin ~ Januar 2nd, 2022

Wie ist das individuelle Corona-Gefährungspotential durch SARS-Covid-2 einzuschätzen?

Corona ist für ansonsten gesunde, junge Menschen nach derzeitigem Wissensstand gesundheitlich natürlich ernst zu nehmen, aber in aller Regel nicht (lebens-) bedrohlich. Hierzu sprechen die medizinisch-wissenschaftlichen Daten, besonders die epidemiologischen Daten des Statistischen Bundesamts mit den altersbezogenen monatlichen Sterbefällen in der deutschen Wohnbevölkerung eine recht klare Sprache: Die meisten betroffenen Personen durchleben die Infektion mit keinen (besonders Kinder) oder nur geringen klinischen Symptomen (Atemwegsinfekt).

Gesundheitlich gefährdet sind dagegen folgende Personengruppen: Alte Menschen über 70 Jahre, Menschen mit Übergewicht, immobilisierte, chonisch-bettlägrige und mehrfach-kranke Personen, Menschen mit vorbestehenden Lungen – und Herz-Kreislauferkrankungen (COPD (gehäuft bei langjährigen Rauchern), chron. Bluthochdruck, Diabetes), besonders bei Vorliegen einer Kombination dieser chronischen Gesundheitsbeeinträchtigungen. Auch gefährdet sind Menschen mit angeborenen (erblichen) wie erworbenen Stoffwechsel- bzw. Gerinnungsstörungen und Autoimmunerkrankungen. Hier kann je nach individueller Situation die Infektion schwer und ggf. auch tödlich verlaufen. Dieses generelle biologische Verhalten teilt SARS-CoV-2 im übrigen mit vielen anderen infektiösen Atemwegserkrankungen: Nach den wöchentlich aktualisierten Angaben der Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert-Koch-Institut macht SARS-CoV-2 je nach Jahreszeit ca. 5-15% der Erreger von klinisch relevanten Atemwegserkrankungen (ARE – Akute respiratorische Erkrankungen) aus.

Was die generelle Sterblichkeit an oder mit COVID-19 anbelangt, variieren die Daten je nach Definition (IFR – Infection fatality rate, CFR – Case fatality rate) und untersuchter Populations-Stichprobe. Sie bewegt sich über alle Altersklassen gemittelt in einem Bereich von 0,2 bis 1% (Ioannidis 2020aLuo 2021) und ist in Ländern mit einem hohen Anteil an älteren Menschen in der Gruppe der unter 65-jährigen 50-100x niedriger als in der Gruppe der über 65-jährigen (Ioannidis 2020b). Damit bewegt sich das kalkulatorische Risiko eines mit Corona infizierten gesunden Menschen, der jünger als 65 Jahre ist, dafür, hieran zu versterben, in einem Bereich von 0,002% bis 0,02% ( = Bereich zwischen 1:5000 und 1:50.000). Diese Erkenntnis ist für die individuelle Risikoeinschätzung bei Schwangeren entscheidend, da sie zunächst einmal zur Gruppe der unter 65-jährigen zählen. Schwangere sind jedoch deswegen als Risikogruppe einzustufen, da Schwangerschaft an sich zu einer generellen Erhöhung der Empfänglichkeit gegenüber Infektionen führt und die Regulationssysteme des Körpers in der Schwangerschaft (Beispiel: Gerinnung, Glucosetoleranz) störanfälliger sind. Dies kann durch sonstige individuelle Gesundheitsmerkmale (u.a. Körpergewicht) weiter beeinflusst werden. Dies führt grob zu einer Verdoppelung des Risikos im Vergleich zu Nichtschwangeren gleichen Gesundheitszustandes (Jafari 2020).

Insoweit machen solche Anstrengungen Sinn, die darauf abzielen, die grundsätzlich nicht vermeidbare Virusverbreitung hin in vulnerable Bevölkerungsgruppen wie die der älteren Menschen und/oder Mehrfachkranken zu verlangsamen (AHA). Ein verschiedenerseits gefordertes bzw. anvisiertes “Verhindern” einer Coronadurchseuchung (Zero COVID, Null COVID) ist biologisch bei einem hochinfektiösen Atemwegs-Virus nicht möglich und von daher bereits konzeptionell und als “Wording” gesundheitspolitischer bzw. ordnungspolitischer Unfug. Wohl aber können bis zum Erreichen der durch die Impfung geförderten, generell angestrebten Druchseuchung der Bevölkerung die ebenfalls grundsätzlich nicht vermeidbaren Infektions-Wellen durch AHA und Impfung abgeflacht und in die Länge gezogen werden: Eine erfolgte Impfung bzw. durchgemachte Infektion bedeutet erworbene Antikörper gegen Corona und infolgedessen einen milderen Verlauf bei Reinfektion. Generell sind Reinfektionen nach Impfung bei Viren mit einem hohem Veränderungspotential seiner Antigene (an dieser Stelle verhält sich Corona ähnlich wie Influenza) normal. Insoweit ist der in den Medien benutzte Ausdruck “Impfdurchbruch” für eine Coronainfektion nach Impfung medizinisch betrachtet irreführend und damit nicht hilfreich.

Mit Hilfe der ergriffenen Maßnahmen konnte so erfolgreich eine akute Überlastung des Gesundheitssystems (Szenario von mehr beatmungspflichtige Patienten als Beatmungsplätze) verhindert werden, wie die in der DIVI-Zeitreihe der Intensivbelegung in deutschen Krankenhäusern seit Mai 2020 erfasste Gesamtzahl der belegten Intensivbetten eindrucksvoll belegt: Diese weist seit Beginn des Auftretens von SARS-CoV-2 eine durch die Coronawellen praktisch nicht beeinflusste konstante Höhe von 20.000 belegten Betten auf, von denen Coronapatienten in den Spitzen der jeweiligen Wellen anteilig max. 25% ausmachten. SARS-Cov2-Atemwegsinfektionen haben sich seit Ihrer Ersterfassung 2019/2020 als eigene Untergruppe der akuten infektösen Atemwegserkrankungen damit im Spektrum der potentiell schweren Atemwegserkrankungen etabliert und werden uns wie SARS-CoV1 seit 2003 und MERS seit 2012 weiter begleiten.

Das Wissen zur speziellen Risikoeinschätzung bei Schwangeren wächst zusehends. Sachdienliche Informationen finden Sie auf im Bereich “SARS-CoV 2” auf der Homepage des RKI – Robert-Koch-Instituts.

2020_04_15 PRIORITY – US-Register zu Corona und Schwangerschaft

by admin ~ April 15th, 2020

Medscape Medical News meldet: Die Universität von Californien, Standort San Francisco (UCSF) baut mit PRIORITY ein landesweites Register für schwangere Frauen mit bekannter oder vermuteter Coronainfektion (COVID-19) auf. Ziel des multidisziplinären Forscherteamsist es, mit Hilfe dieses Registers zu untersuchen, wie sich COVID-19 auf schwangere Frauen und ihre Neugeborenen auswirkt.
"Schwangere gelten im Allgemeinen als gesund, aber sie sind auch eine gefährdete Gruppe, und wir haben derzeit keine Daten zu COVID-19 in der Schwangerschaft", sagte die Co-Untersuchungsleiterin Dr. Yalda Afshar, Geburtshelferin / Gynäkologin bei UCLA Health, Los Angeles, Kalifornien. 
"Wir erwarten, dass dieses Register Daten liefert, die für die Verbesserung der Versorgung schwangerer Frauen während dieser globalen Pandemie von entscheidender Bedeutung sind", erklärte sie in einer Pressemitteilung.
Das Schwangerschafts-Coronavirus-Ergebnisregister (PRIORITY) erfasst schwangere Frauen und solche, die in den letzten 6 Wochen schwanger oder postpartal waren und entweder eine bestätigte Diagnose von COVID-19 erhalten haben oder auf COVID-19 untersucht werden.
Frauen werden über ihren Gesundheitsdienstleister einbestellt. Ein Studienkoordinator kontaktiert die Teilnehmer telefonisch. Frauen können sich auch ohne Überweisung selbst der Registrierung anschließen, indem sie die Registrierungswebsite besuchen.
Das Register sammelt Daten zu COVID-19-Symptomen, zum klinischen Verlauf, zur Schwangerschaft und zu den Ergebnissen bei Neugeborenen und begleitet Frauen von der Einschreibung über das zweite und dritte Trimester bis zur postpartalen Periode. Ziel ist es, den Müttern und Babys bis zu 1 Jahr zu folgen. Hunderte von Frauen sind bereits eingeschrieben. Afshar betonte, dass diese Art von Register oft Monate braucht, um zu entworfen zu werden und Finanzmittel zu erhalten, aber mit COVID-19 "gab es keine Zeit dafür. Wir mussten es so schnell wie möglich in Betrieb nehmen."

2020_04_15 Update Corona-Infektion (COVID-19) und Schwangerschaft

by admin ~ April 15th, 2020

Der ÄND – Ärztliche Nachrichtendienst meldet mit Datenstand 30.3. 2020:

"Die Covid-19-Pandemie ist für viele Schwangere eine große psychische Belastung. Schwangere seien allerdings keine besondere Risikogruppe für eine Infektion mit Sars-CoV-2, berichten Dr. Helmut Kleinwechter (Diabetes-Schwerpunktpraxis und Schulungszentrum, Kiel) und Dr. Katharina Laubner von der Universität Freiburg in einem Beitrag zum Thema Coronavirus-Erkrankung und Schwangerschaft."

Grundlage dieser zusammenfassenden Einschätzung der beiden Diabetologen ist eine Pubmed-Literatur-Studie, bei welcher in dieser renommierten wissenschaftlichen Datenbank 13 relevante Publikationen zu dem neuen Thema identifiziert wurden. Der ÄND führt weiter aus:

"Die Symptome seien bei hospitalisierten Schwangeren als tendenziell milder als bei der Gesamtgruppe der Erkrankten angegeben worden. Im Vordergrund hätten nach einer Zusammenfassung von 55 Fällen Fieber (84 %), Husten (28 %), Luftnot (18 %), aber auch Müdigkeit und Myalgie gestanden. Seltener sei über Schnupfen, Halsschmerzen, Hämoptysen oder Diarrhö berichtet worden. Der Anteil pulmonaler Infiltrationen (atypische Pneumonie) nach CT des Thorax habe etwa 70–80 Prozent betragen (in China wird den Autoren zufolge bei pulmonalen Symptomen häufig eine CT des Thorax durchgeführt, durchaus auch bei Schwangeren). Bislang sei nur bei einer Frau eine maschinelle Beatmung erforderlich gewesen. 

Laborchemische Untersuchungen ergaben bei 38 Prozent eine Leukozytose und bei 22 Prozent eine Lymphopenie, seltener eine Thrombopenie (13 Prozent). Einzelne Fälle mit Erhöhung der Transaminasen- oder Kreatinkinasewerte seien beschrieben worden. 

Unabhängig von einer bestehenden Schwangerschaft seien bei Patienten und Patientinnen mit Covid-19 außer einer Lymphopenie und Leukozytose erhöhte Werte für Transaminasen, LDH, Kreatinkinase, hochsensitives Troponin I, D-Dimere, Serumferritin, Interleukin 6, Kreatinin und Prokalzitonin beobachtet worden und mit einer schlechteren Prognose assoziiert gewesen.

Die Verläufe bei Schwangeren wurden den beiden Diabetologen zufolge insgesamt als mild bis mittelschwer beschrieben. Bislang sei nur in einem Fall eine Behandlung auf der Intensivstation nach intrauterinem Fruchttod und Multiorganversagen bekannt geworden. 

Die möglichen Risiken einer verstärkten Virusverbreitung bei einer vaginalen Geburt durch die Atemtechnik der Schwangeren in der Austreibungsphase, d.h. Pusten oder Hecheln bis hin zur Hyperventilation, werde von Experten als nicht relevant eingestuft, wenn das Kreißsaalpersonal adäquate Schutzkleidung trage. Ebenso werde die heute routinemäßig angewendete, verzögerte Nabelschnurabklemmung nach der Geburt des Kindes bis zu einer Minute nicht als Infektionsrisiko für das Neugeborene angesehen. 

Bisher seien alle publizierten Geburten innerhalb von zwei Wochen nach der mütterlichen Infektion erfolgt. Eine intrauterine Infektion sei bislang durch Virusnachweis nicht gesichert worden. Untersucht wurden laut Kleinwechter und Laubner das Neugeborene, die Plazenta, die Nabelschnur, das Fruchtwasser, die Muttermilch und das Vaginalsekret; die Ergebnisse waren alle negativ. Damit gebe es auch keine Hinweise für einen Virustransfer in die Muttermilch."

2020_04_06 Risiken der assistierten Reproduktionstechniken (ART – künstlichen Befruchtung)

by admin ~ April 6th, 2020

Am 12.3. 2020 gab der gnäkologische Endokrinologe Prof. Dr. Christoph Keck dem Ärztlichen Nachrichtendienst ein Interview, in welchem er die Risiken der assistierten Reproduktion – künstlichen Befruchtung für Mutter und Kind zusammenfassend darstellte. Zusammenfassend konstatiert er: Künstlich herbeigeführte Schwangerschafte bergen erhöhte Risiken für Mutter und Kind. Mittlerweile ist die Datengrundlage hierfür recht robust: Weltweit kamen bisher mehr als 8 Millionen Babys nach einer assistierten Reproduktion (ART) auf die Welt. In Deutschland wurden im Jahr 2017 mehr als 20.000 Kinder durch Frisch- oder Auftauzyklen geboren.

Im Einzelnen berichtet Prof. Keck: Bei einer künstlichen Befruchtung kommt es viel häufiger als natürlicherweise zu Mehrlingsschwangerschaften (über 20% gegenüber rd. 1,2 %). Grund dafür ist, dass meist zwei – in seltenen Fällen auch drei – Embryonen in die Gebärmutterhöhle eingesetzt werden. Zwillingsschwangerschaften gehen naturgemäß immer mit einem erhöhten Risiko für die Mutter und Kinder einher. Generell besteht bei Schwangeren nach künstlicher Befruchtung ein um 30 bis 40 Prozent erhöhtes Risiko für Präeklampsie, Gestationsdiabetes und Bluthochdruck. Das Risiko für Blutungskomplikationen vor und während der Geburt verdoppelt sich.

Die Ursachen hierfür sind noch unklar und werden derzeit auf ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren zurückgeführt (multifaktorieller Ansatz): 1. Unfruchtbarkeit erhöht das genetische Risiko. 2. Werdende Eltern nach einer Kinderwunschbehandlung sind im Durchschnitt älter als jene, deren Kinder auf natürlichem Weg gezeugt wurden. Im Jahr 2018 waren die Frauen durchschnittlich 35 Jahre alt. 3. Die vor dem Embryonentransfer erforderliche hormonelle Stimulation nimmt Einfluss auf die Eizellqualität. 4. Hinzu kommen epigenetische Faktoren, da sich die befruchteten Eizellen zuerst in einem Kulturmedium befinden, und nicht in einer natürlichen Umgebung. 5. Auch eine Desynchronisierung zwischen der Entwicklung der Embryonen und des Endometriums könnte eine nicht optimale Einnistung hervorrufen und damit Plazentastörungen begünstigen. Diese wiederum steigern das Risiko für Gestationsdiabetes und Bluthochdruck. 6. Auch kann die labortechnische Bearbeitung der Eizellen natürlich auch die Zellen selbst beeinflussen.

Gesundheitliche Risiken für die solcherart gezeugten Kinder sind:  Frühgeburten – speziell vor der 32. SSW – kommen nach ungefähr doppelt so häufig vor. Das Risiko für ein niedriges bis sehr niedriges Geburtsgewicht ist gegenüber natürlcih gezeugten Kindern um 50 Prozent erhöht. Das perinatale Mortalitätsrisiko von per ART geborenen Kindern ist um 80 Prozent erhöht, das kongenitale Fehlbildungsrisiko um 60 Prozent. Diese Zahlen gelten unabhängig von der gewählten ART-Methode.
 

Weiterführende Lieteratur hierzu:

ACOG (American College of Obstetricians and Gynecologists) -Statement: Perinatal Risks Associated With Assisted Reproductive Technology (Sept 2016)

– Hoorsan H et al, 2017: Congenital Malformations in Infants of Mothers Undergoing Assisted Reproductive Technologies: A Systematic Review and Meta-analysis Study

2020_04_01 Update Coronakrankheit (COVID-19)

by admin ~ April 1st, 2020

Die wissenschaftliche Datenlage zu Corona und Schwangerschaft ist weiterhin dünn. Es finden sich derzeit 2 PubMed- bzw. Medline-gelistete Artikel zur Suche "Corona und pregnancy". Einer der beiden Artikel ist in chinesischer Sprache verfasst, der andere in Englisch. Dieser englischsprachige Artikel (Yangli Liu , Haihong Chen , Kejing Tang , Yubiao Guo , Clinical manifestations and outcome of SARS-CoV-2 infection during pregnancy, Journal of Infection (2020), doi: https://doi.org/10.1016/j.jinf.2020.02.028 ) untersuchte den klinischen Verlauf aller zischen dem 8.12.19 und dem 25.2.20 hospitalisierter Schwangerer in China ausserhalb von Wuhan. Dreizehn Schwangere wurden so identifiziert und analysiert. Die meisten schwangeren Patienten hatten leichte bis mittelschwere Symptome. Fieber und Müdigkeit waren die Hauptsymptome, und weniger häufige Symptome waren Halsschmerzen und Atemnot. Fast alle Patienten hatten eine klare epidemiologische Vorgeschichte. Eine der 13 Patientinnen (7,6%) entwickelte im dritten Schwangerschaftsdrittel eine schwere Lungenentzündung, die auf der Intensivstation behandelt werden musste. Damit ähnelt die Verteilung der Infektionsschwere derjenigen der Allgemeinbevölkerung mit etwa 5%. Fünf Patienten von dreizehn (38%) wurden per Notfall-Kaiserschnitt entbunden wegen Schwangerschaftskomplikationen einschließlich fetaler Belastung, vorzeitigem Blasensprung und Totgeburt. Sechs Patientinnen (46%) hatten Frühgeburten. Die Autoren schlussfolgern: Diese perinatalen Komplikationen könnten sowohl der Virusinfektion als auch der physiologischen Veränderungen zugeschrieben werden. Bei den neun Lebendgeburten wurde kein Fall einer schweren Asphyxie beobachtet. Es wurde keine vertikale Übertragung von Corona von Mutter auf Kind gefunden. Zusammenfassend zeigt nach Einschätzung der Autoren der Bericht, dass auch schwangere Frauen anfällig sind für SARS-CoV-2-Infektion. SARS-CoV-2 kann das Gesundheitsrisiko sowohl für Mütter als auch für Kinder in der Schwangerschaft erhöhen. Die Autoren folgern, dass Anstrengungen unternommen werden sollten, um die Infektionsrate von SARS-CoV-2 sowohl in der Schwangerschaft als auch in der Perinatalperiode zu verringern.

 

Corona und Schwangerschaft – Aktuelles Wissen

by admin ~ März 28th, 2020

27.3.20

Seitdem das Corona Virus (SARS-CoV-2) in Deutschland angekommen ist, wächst die Unsicherheit von werdenden Eltern in der Bevölkerung. 

Wir Pränatalmediziner sehen uns vor dem Hintergrund der Corona Pandemie in der Verantwortung, eine pränatalmedizinische Versorgung der Bevölkerung auch in der Krisenzeit uneingeschränkt weiterzuführen.       
 
Die Sorgen von werdenden Eltern nehmen wir sehr ernst und unterstützen Sie vollumfänglich durch Diagnostik und Therapie. Hier ein kurzer Überblick zum aktuellen Wissen zu Corona / COVID-19 und Schwangerschaft:
 
Mütterliches Risiko:
 
Stellungnahme Fachgesellschaft ACOG/RCOG: Schwangere sind grundsätzlich nicht anfälliger gegen Viruserkrankungen, aber durch Veränderungen des Immunsystems in der Schwangerschaft resultieren häufiger milde und gelegentlich schwere Symptome. Dies gilt insbesondere gegen Ende der Schwangerschaft. Es ist bekannt, dass schwangere Frauen ein höheres Risiko für schwere Morbidität und Mortalität aufgrund anderer Infektionen der Atemwege wie Influenza haben. 

Stellungnahme Fachgesellschaft DGGG: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keinen Hinweis, dass gesunde Schwangere durch das neuartige Corona Virus (SARS-CoV-2) gefährdeter sind als die allgemeine Bevölkerung. 
 
Fetales Risiko:
 
Die aktuelle Datenlage lässt keine abschließende Einschätzung zu, ob COVID-19 über die Plazenta (Mutterkuchen) übertragen werden kann. In den jüngsten Publikationen zu Neugeborenen von COVID-19-positiven Müttern wurde bisher kein Kind positiv auf COVID-19 getestet. Hinweise für intrauterine Infektion mit COVID-19 sind bisher nicht bekannt, sodass derzeit es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass das Virus auf die fetale Entwicklung Einfluss nimmt bzw. ein schädigendes Potential aufweist. 
 
Derzeit liegen keine Daten vor, die auf ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten hinweisen. Fallberichte aus frühen Studien von Schwangeren mit SARS und MERS Infektionen zeigen keinen überzeugenden Zusammenhang zwischen Infektion und erhöhtem Risiko für Aborte im zweiten Trimenon oder Fehlgeburten im zweiten Trimenon. 
 
Frühgeburtlichkeit:
 
Einzelberichte zu Frühgeburten bei COVID-19 positiven Schwangerschaften sind publiziert, es bleibt unklar, ob die Frühgeburt iatrogen, oder durch andere Ursachen ausgelöst wurde. 

__________________________________________

Stellungnahmen, auch sachkundiger Personen, welche auf Analogieschlüssen zu anderen Viruserkrankungen beruhen (Vergl. hier), können nach gegenwärtigem Stand nicht als gültiges Wissen, sondern als vorerfahrungsbasierte Risikoeinschätzung betrachtet werden.

Coronavirus und Schwangerschaft

by admin ~ Februar 27th, 2020

Coronavirus und Schwangerschaft

Corona ist in Deutschland angekommen: Was ist sinnvollerweise zu tun?

Zunächst die gute Nachricht: Corona ist nach derzeitigem Kenntnisstand (Ende März 2020) bei ansonsten gesunden Menschen nicht bedrohlich. Die aktuellen medizininisch-wissenschaftlichen Analysen hierzu sprechen eine recht eindeutige Sprache: Gesundheitich ernsthaft gefährdet sind: Chronisch bettlägrige Personen, z.B. in Pflegeheimen, Personen mit vorbestehenden Lungenerkrankungen: HIerfür qualifizieren sich auch langjährige Raucher. Des weiteren risikobehaftet sind Personen mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Chron. Bluthochdruck, Zucker/Diabetes). 

Dennoch wollen im wir alle dazu beitragen, daß Corona möglichst keine Verbreitungschance hat. Hieraus leiten sich folgende praktische Empfehlungen für Ihren Besuch in unserer Praxis ab:

– Kommen Sie für den Augenblick bitte allein!

– Sie sind erkältet? Bitte vereinbaren Sie einen neuen Termin!

– Kinder sind besonders anfällig für Infektionen. und gleichzeitig meist symptomlos, wenn betroffen: Bitte sehen Sie von der Mitnahme von Kindern ab! 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Allgemeine Informationen:

– 27.2.20 Pressekonferenz RKI: Was kann jeder Einzelne durch sein Verhalten günstig beitragen, dass der Coronaausbruch möglichst gut eingedämmt wird?

– 27.2.20 Coronavirus – Was bisher bekannt ist

– Lungenärzte im Netz: Covid-19 – Hygiene- und Schutzmaßnahmen

– RKI – Robert-Koch-Institut: COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)

– RKI – Robert-Koch-Institut: COVID-19 – Hinweise zum ambulanten Management von Verdachtsfällen

 

Coronavirus und Schwangerschaft:

– 12.2.20 Lancet-Publikation: COVID-19-Infektion: Bisher kein Hinweis auf Übertragung von Mutter zu Kind in später Schwangerschaft

 

Infektionsprophylaxe in der medizinischen Praxis:

– 27.2.20 DEGAM – Empfehlungen: COVID-19 und Praxishilfen

– KV Rheinland-Pfalz: COVID-19 – Informationen und Empfehlungen

2020_01_02 TRIC – Was kommt nach NIPT?

by admin ~ Januar 2nd, 2020

Bereits seit den 1970er Jahren ist bekannt, daß sich im Zervixabstrich Schwangerer Trophoblastzellen finden lassen. Mit Hilfe moderner Analyseverfahren (qPCR, immunomagnetische Zelltrennung, Immunzytochemie) können diese Zellen mittlerweile mit hoher Präzision in einem Zervixabradat bereits ab der 5. SSW identifiziert, isoliert, angereichert und weiter humangenetisch untersucht werden: Verfahren, die sich dieser Bestimmungsprizipien bedienen, werden unter dem Akronym TRIC (Trophoblast retrieval and isolation from the cervix) zusammengefasst. Mit TRIC sind damit hohe Konzentrationen intakter Zellen des EVT – Extravillöse Trophoblasts nichtinvasiv verfügbar; es kann damit das plazentare Genom (=Genom der größten fetalen Organs "Plazenta") partiell als diagnostischer Test oder komplett als Diagnoseverfahren in Analogie zur Chorionzottenbiopsie untersucht werden.

Die Methode TRIC als Verfahren zur genetischen Analyse des Feten und/oder zur Beurteilung der Qualität der stattgehabten Plazentation (Risiko Präeklampsie, Fehlgeburt) steht an dem Punkt, wo eine klinische Anwendung und die Entwicklung marktreifer Testkits nur noch eine mehr oder minder kurze Frage der Zeit sein dürfte.

Aktuelle Literatur zu diesem Thema:

2019_11_17 kadam2019.pdf

 

2019_11_17 Moser-Drewlo-Huppertz-Armant 2018 dmy008.pdf

 

2019_11_17 2017 emss-71767.pdf

 

2019_11_17 2016 418_2016_Article_1509.pdf

 

fritz2015.pdf

 

bolnick2014.pdf

 

2019_11_26 Vollzug der Nichtbeanstandung der G-BA-Beschlußfassung zu NIPT als KV-Leistung

by admin ~ Dezember 30th, 2019

Der Entscheidungsfindungsprozess, ob NIPT Bestandteil des Leistungskataloges der GKV werden sollte oder nicht, neigt sich dem Ende zu: NIPT wird mit Beschlussfassung des G-BA vom 19.9.2019 KV-Leistung werden. 

Die weitere Planung umfasst: Herbst 2020 Beschluss zur NIPT-Versicherteninformation, Überprüfung beider Beschlüsse durch das BMG-Bundesministerium für Gesundheit, sodann Inkrafttreten mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger.

Am 26.11. 2019 wurde auf diesem Weg, je nach Sichtweise, der nächste Meilenstein erreicht bzw. die nächste Hürde genommen:

Mit einem an den G-BA gerichteten Schreiben dieses Tages teilte Fr. Dr. Josephine Tautz aus dem BMG im Auftrage mit: 

" … der … vorgelegte o.g. Beschluss vom 19. September 2019 über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinien wir nicht beanstandet."

Hier das Original als PDF: 

2019-09-19_B_Mu-RL_NIPT_BMG.pdf

 

Einer der nächsten wesentlichen Schritte ist nun die IQWIG-Versicherteninformation. In diesem Zusammenhang, so hört man aus Berlin, sei das Marktforschungsinstitut Hoppvom IQWIG mit dessen Erstellung beauftragt.